- Heim
- Ressourcen
- Bloggen
- A380 Aluminiumlegierung
Ein umfassender Leitfaden zur A380-Aluminiumlegierung
- Von: HDCMFG
A380 ist die am häufigsten verwendete Aluminium-Druckgusslegierung und besteht hauptsächlich aus Silizium und Kupfer. Sie ist robust, leicht und lässt sich sehr gut gießen, weshalb sie am häufigsten für Druckguss verwendet wird. A380 bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich daher für viele Branchen.
Chemische Zusammensetzung
Der A380 besteht aus Aluminium als Basis und den folgenden wichtigen Legierungselementen:
Element | Wert |
Silizium (Si) | 7.5% – 9.5% |
Kupfer (Cu) | 3.0% – 4.0% |
Eisen (Fe) | ≤ 1.3% |
Zink (Zn) | ≤ 3.0% |
Magnesium (Mg) | ≤ 0.10% |
Mangan (Mn) | ≤ 0.50% |
Nickel (Ni) | ≤ 0.50% |
Zinn (Sn) | Bis zu 0,35% |
Jedes dieser Elemente beeinflusst die Legierung auf unterschiedliche Weise. Zum Beispiel:
- Silizium trägt dazu bei, dass das Metall besser fließt. Außerdem verringert es die Schrumpfung beim Abkühlen.
- Kupfer wird hinzugefügt, um die Festigkeit und Härte zu erhöhen. Es verringert jedoch die Korrosionsbeständigkeit.
- Eisen verhindert, dass das Teil bei Hitze reißt. Eine zu hohe Menge kann das Metall jedoch spröde machen.
Mechanische und physikalische Eigenschaften
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten mechanischen Eigenschaften der A380-Aluminiumlegierung
Mechanische Eigenschaften | Wert |
Zugfestigkeit | ~324 MPa |
Ertragsstärke | ~159 MPa |
Verlängerung | ~3.5% |
Härte | |
Schiere Stärke | ~175 MPa |
Elastizitätsmodul | ~71 GPa |
Dank seiner moderaten Zug- und Streckgrenze kann A380 schwere Lasten tragen, ohne sich zu verbiegen oder zu reißen. Es vereint Festigkeit, Steifigkeit und geringes Gewicht und ist daher ideal für viele Teile.
Physikalische Eigenschaften
Physikalische Eigenschaft | Wert |
Dichte | ~2,71 g/cm³ |
Wärmeleitfähigkeit | ~96 W/m·K |
Elektrische Leitfähigkeit | ~23% IACS |
Dank der guten Wärmeleitfähigkeit des A380 kann er die Wärme schnell verteilen. Allerdings ist seine elektrische Leitfähigkeit für Geräte, die eine Verkabelung benötigen, nicht optimal.
Wurfverhalten & Leistung
Die Legierung A380 zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Fließfähigkeit aus und eignet sich daher hervorragend für den Druckguss. Dadurch lassen sich komplexe Formen schnell füllen, was das Risiko von Hohlräumen oder Schwachstellen im Endprodukt reduziert. Sie bietet außerdem eine gute Druckdichtigkeit, ideal für abgedichtete Bauteile.
Diese Legierung weist außerdem eine gute Beständigkeit gegen Heißknacken, wodurch die Bauteilintegrität während der Erstarrung erhalten bleibt. Diese Beständigkeit verdankt es der ausgewogenen Aluminium-Silizium-Kupfer-Zusammensetzung. Die Maßgenauigkeit ist ebenfalls eine große Stärke und trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Form bei, was den Werkzeugverschleiß reduziert.
Anwendungen und Brancheneinsatz
Der A380 wird in vielen Branchen eingesetzt, in denen die Metallteile leicht und stabil sein müssen.
Automobil
Diese Legierung wird häufig verwendet in:
- Motorblöcke
- Getriebegehäuse
- Montagehalterungen
- Teile des Bremssystems.
Diese Teile sind normalerweise großer Hitze und Kraft ausgesetzt.
Elektronik
Aufgrund seiner Fähigkeit, Wärme gut abzuleiten, findet man A380 in Komponenten wie:
- LED-Gehäuse
- Chassis für Steuerkästen
- Kühlkörper.
Werkzeuge und Verbraucherhardware
Es kann auch in Tools verwendet werden, wie:
- Bohrkörper
- Sägegehäuse
- Griffe
- Schlösser
Vergleich mit anderen Legierungen
A360
A360 ist korrosionsbeständiger und hitzebeständiger als A380. Allerdings ist es deutlich schwieriger zu gießen und erfordert eine genauere Kontrolle beim Gießen.
A383 (ADC12)
A383 hat eine deutlich bessere Fließfähigkeit und eignet sich daher ideal für komplizierte Formen und Matrizenfüllungen. Dies trägt zur Reduzierung von Defekten bei. Allerdings weist es im Vergleich zu A380 eine geringere Festigkeit auf und eignet sich möglicherweise nicht gut für Arbeiten mit hoher Beanspruchung.
B390 und A413
A413 ist in puncto Abdichtung und Druckbeständigkeit besser als A380. Es verfügt über hervorragende flüssigkeitsdichte Eigenschaften und ist daher die erste Wahl für Ventilkörper und Pumpen. Bei hoher Belastung oder mechanischer Beanspruchung ist es jedoch nicht so robust wie A380.
B390 hingegen ist hinsichtlich der Verschleißfestigkeit besser geeignet. Es ist sehr hart und langlebig. Deshalb wird es üblicherweise in Getriebegehäusen verwendet, macht es aber aufgrund seiner Härte spröde und schwer zu bearbeiten.
Bearbeitbarkeit und Oberflächenbearbeitung
Dank der hohen Bearbeitbarkeit von A380 lässt es sich sehr gut mit CNC-Maschinen und anderen Standard-Schneidwerkzeugen verarbeiten. Werkstätten können A380 mit hoher Geschwindigkeit bohren, Gewinde schneiden und fräsen. Es formt saubere Formen ohne großen Werkzeugverschleiß. Selbst bei engen Formen hält A380 Toleranzen gut ein und eignet sich daher hervorragend für hochpräzise Teile.
Pulverbeschichtungen haften dadurch gut und können raue Stellen abdecken. A380 kann eloxiert werden, um eine härtere Oberfläche zu erhalten. Eine Beschichtung mit Chrom oder Nickel ergibt eine glatte, glänzende Schicht. Sie bietet zusätzlichen Schutz und sieht sauber aus.
Stärken und Grenzen des A380
Stärken
- A380 ist eine der kostengünstigsten und ausgewogensten Legierungen für den Druckguss. Es ist leicht zu beschaffen und wiederzuverwenden.
- Dank seiner hervorragenden Fließfähigkeit ist es ideal für Großauflagen.
- A380 verfügt außerdem über eine gute mechanische Festigkeit, eine mäßige Hitzebeständigkeit und lässt sich sehr gut mit Oberflächenbehandlungen verarbeiten.
Einschränkungen
- Seine Rostbeständigkeit ist im Vergleich zu anderen höherwertigen Legierungen nur mäßig.
- Seine Wärmeleitfähigkeit ist geringer als die von K-Alloy oder A304. Es überträgt Wärme etwa 15% weniger. Das macht es weniger ideal für Hochtemperaturzonen, sofern es nicht gut gekühlt wird.
Designtipps und beste Anwendungsfälle
Designüberlegungen
Designer sollten auch bei der Arbeit mit A380 die Wandstärke beachten. Dünne Wände können zu schnell abkühlen und Defekte verursachen. Verwenden Sie Entformungsschrägen von mindestens 1°, um das Lösen der Teile aus der Form zu erleichtern. Dies verhindert Reibung oder Risse. A380 verarbeitet auch komplexe Formen und feine Details gut.
Wann ist A380 oder K-Alloy, A360 oder A383 zu wählen?
Für die meisten Druckgussarbeiten, die Festigkeit und Ausgewogenheit erfordern, empfiehlt sich A380. Für ein besseres Wärmeverhalten wählen Sie K-Legierung. A360 ist die bessere Wahl, wenn Sie eine höhere Korrosionsbeständigkeit der Teile benötigen. A383 sorgt für eine bessere Fließfähigkeit beim Füllen dünner oder komplexer Formen.
Entscheidungen zum Abschluss
Der A380 unterstützt verschiedene Oberflächenbehandlungen, die zusätzlichen Schutz bieten und die Optik verbessern. Achten Sie darauf, das Teil vor dem Beschichten gründlich zu reinigen. Durch Nachbearbeitung können auch kleinere Oberflächenfehler behoben oder Passform und Funktion verbessert werden.
Fazit
Wenn es auf Konsistenz, niedrige Kosten und einfache Herstellung ankommt, ist der A380 die richtige Wahl. Seine einfache Gießbarkeit und seine hohe Festigkeit sind der Grund, warum viele Branchen ihn bevorzugen. Wenn Sie nach den besten A380-Druckgussteilen suchen, dann Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen, noch heute loszulegen.
Entdecken Sie mehr mit unseren Blogbeiträgen.
kürzliche Posts
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte.
Verwandte Produkte
Sofortiges Angebot!