1. Hogar
  2. Ressourcen
  3. Bloggen
  4. Verzinkung vs. Edelstahl
Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie sich für Ihr Design oder Produkt nicht zwischen verzinktem und rostfreiem Stahl entscheiden können, interessieren Sie sich vielleicht für die Unterschiede hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, Kosten, Langlebigkeit, Optik und mehr. Dieser Artikel, der auf der jahrzehntelangen Erfahrung von HDC in der kundenspezifischen Metallverarbeitung und Oberflächenveredelung basiert, könnte Ihnen die Antwort geben.

Was ist Verzinken?

VerzinkungDie Verzinkung ist eine Art Galvanisieren Verfahren, auch galvanisches Verzinken genannt. Dabei werden Zinkionen im Elektrolyten elektrolysiert, wodurch sich auf den Metallteilen eine etwa 5–25 μm dicke Zinkschicht abscheidet. Diese Zinkbeschichtung ist der wesentliche Grund für die Korrosionsbeständigkeit der verzinkten Teile. 

Diese Zinkschicht fungiert als Eine Opferbeschichtung schützt das darunterliegende Metall vor Feuchtigkeit und Luft. Das bedeutet, dass bei Kontakt des verzinkten Metallteils mit Feuchtigkeit zuerst die Zinkschicht anstelle des darunterliegenden Stahls korrodiert. Der Stahluntergrund rostet erst, wenn die Zinkschicht abgenutzt ist.

Nach der Verzinkung müssen Metallteile passiviert werden. Dieser Nachbearbeitungsschritt erzeugt eine dünne, farbige Chromat-Konversionsschicht auf der Zinkschicht, um die Zinkbeschichtung vor Weißrost zu schützen. Typischerweise Kohlenstoffstahl ist das meiste verwendeter Sockel Material zum Verzinken.

Was ist Edelstahl?

Edelstahl ist ein Allzweck-Legierungsstahl. Er basiert auf Eisen, enthält über 10,5% Chrom und verschiedene Edelstahlsorten können weitere Elemente wie Nickel, Molybdän oder Stickstoff enthalten.

EdelstahlrohrUnd Chrom ist der wichtigste Faktor, der die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl gewährleistet. Sobald Chrom mit Sauerstoff in Kontakt kommt, bildet es einen mehrere Nanometer dicken Film aus Chromoxid (Cr₂O₃), der auch als Passivierungsfilm bezeichnet wird und die Korrosion von Medien wie Luft und Wasser isolieren kann.

Gleichzeitig ist dieser Film äußerst stabil. Selbst wenn er durch äußere Krafteinwirkung zerkratzt wird, kann sich der Oxidfilm regenerieren und so seine Korrosionsbeständigkeit bewahren. 

Die gängigsten Edelstähle sind 304SS und 316SS. Beide enthalten Nickel, was ihre Korrosionsbeständigkeit ebenfalls erhöht. Und der Hauptgrund, warum 316SS korrosionsbeständiger ist als 304SS, ist sein 2%-3%-Molybdängehalt, der bei 304SS vernachlässigbar ist.

Eigenschaften von Verzinkung im Vergleich zu Edelstahl

Korrosionsbeständigkeit

Edelstahl ist in vielen Fällen korrosionsbeständiger als verzinkte Stahlteile, insbesondere in feuchter, salzhaltiger oder mariner Umgebung. In stark alkalischen oder sauren Umgebungen ist verzinkter Stahl anfälliger für Rost als Edelstahl. Verzinkte Bauteile eignen sich ideal für trockene, feuchte und leicht feuchte Umgebungen.

Haltbarkeit

Für die meisten Anwendungen ist Edelstahl haltbarer als eine Verzinkung.

Ist die Zinkbeschichtung einmal abgenutzt oder zerkratzt, kann sie nicht mehr regeneriert werden. Verzinkter Stahl kann dann der Luft ausgesetzt werden und rosten oder korrodieren. Im Gegensatz zur Verzinkung minimiert die selbstreparierende Chromoxidschicht selbst bei Kratzern oder Abrieb der Edelstahloberfläche das Beschädigungsrisiko und erhält die Korrosionsbeständigkeit. Wenn Ihre Projekte oder Gegenstände langfristige Stabilität erfordern, ist Edelstahl die bessere Wahl. 

Kosteneffizienz

Die Kosten spielen bei der Wahl zwischen Verzinkung und Edelstahl eine entscheidende Rolle. In Bezug auf die Anfangsinvestition ist Verzinkung in der Regel günstiger als Edelstahl. Unter Berücksichtigung der späteren Wartungskosten und der langfristigen Nutzungskosten ist Edelstahl aufgrund seiner Vorteile wie längerer Haltbarkeit und einfacher Wartung deutlich besser geeignet.

Oberfläche fertig

Viele Sonderanfertigungen erfordern unterschiedliche Oberflächenbehandlungen für ein einzigartiges Aussehen. Durch die nachträgliche Passivierung von Zink kann ein farbiger Film auf der Oberfläche von Teilen entstehen, der blaue, schwarze, schillernde usw. Farbtöne erzeugt. Edelstahl kann durch Polieren, Bürsten, Sandstrahlen und andere Techniken veredelt werden. Poliert weist er eine glatte, porenfreie und glänzende Oberfläche auf, die mit verzinktem Stahl nicht erreicht werden kann.

Sicherheit

Sicherheit ist auch einer der Faktoren, auf die bei der Entwicklung und Verwendung von Produkten geachtet werden muss. In einer relativ milden Umgebung bietet verzinkter Stahl eine stabile Sicherheit. Bei hohen Temperaturen, starker Korrosion oder bei längerem Gebrauch ist Edelstahl in Verarbeitungs- und Anwendungsszenarien deutlich sicherer.

Anwendung von Verzinkung vs. Edelstahl

Anwendung von Edelstahl

Edelstahl wird typischerweise dort eingesetzt, wo hohe Korrosionsbeständigkeit und Hygienestandards erforderlich sind, beispielsweise in der Medizin, Lebensmittelverarbeitung, Chemie, Infrastruktur, Schifffahrt, im Transportwesen und anderen Bereichen. Aufgrund seiner Ästhetik und Langlebigkeit wird Edelstahl häufig für die Herstellung von Skulpturen verwendet.

Anwendung der VerzinkungChargenweise verzinkter Federriegel, hergestellt von HDC

Eine Verzinkung eignet sich besser, wenn eine mäßige Korrosionsbeständigkeit ausreichend ist. Sie wird häufig in der Innenausstattung, bei elektrischen Komponenten, in der Landwirtschaft und anderen großflächigen Anwendungen eingesetzt. Darüber hinaus ist die Verzinkung die erste Wahl für kostengünstige Lösungen, beispielsweise bei Halterungen, Befestigungselementen und Beschlägen.

Wählen Sie zwischen Verzinkung und Edelstahl

Bei der Wahl zwischen Edelstahl und Verzinkung sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  1. Anwendung: Edelstahl eignet sich ideal für korrosive, langfristige oder hygienische Anwendungen. Die Verzinkung eignet sich für leicht korrosive, kurzfristige und großflächige Anwendungen.
  2. Korrosionsbeständigkeit: Eine Verzinkung weist eine mäßige Korrosionsbeständigkeit auf, während Edelstahl in stark korrosiven Umgebungen wesentlich widerstandsfähiger ist.
  3. Budget: Bei groß angelegten, kurzfristigen Projekten kann eine Verzinkung ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Korrosionsbeständigkeit herstellen. Für den langfristigen Einsatz ist Edelstahl jedoch kostengünstiger.
  4. Wartungsbedarf: Edelstahl benötigt weniger Wartung, verzinkter Stahl erfordert laufende Wartung, um Rost und Korrosion zu verhindern.

Kurz gesagt: Edelstahl ist eine solide Option, wenn Ihr Design oder Produkt einer stark korrosiven Umgebung ausgesetzt ist, häufig verwendet wird oder eine lange Lebensdauer erfordert. Eine Verzinkung ist kostengünstiger und eignet sich für mäßige Korrosion und milde Umgebungen.

Fazit

Verzinkter Stahl und Edelstahl haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl dieser Materialien müssen Sie alle in diesem Artikel genannten Faktoren berücksichtigen. Erst nach sorgfältiger Prüfung dieser Bedingungen können Sie eine Wahl treffen, die dazu beiträgt, dass Ihr Produkt bei den Käufern beliebter wird.

HDC bietet sowohl Verzinkungs- als auch Edelstahlverarbeitungsdienstleistungen an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr mit unseren Blogbeiträgen.

kürzliche Posts

Sofortiges Angebot!

Holen Sie sich jetzt ein Angebot!
Nach oben scrollen