
Hersteller von kundenspezifischen und OEM-geschmiedeten Landmaschinenteilen
Dank Schmiede- und Präzisions-CNC-Bearbeitungsmöglichkeiten liefert HDC geschmiedete Komponenten für OEM-Ersatzteile oder für den Bau neuer Landmaschinen unter Ihrer Marke.






Geschmiedete Anhängerkupplungs- und Abschleppkomponenten
Diese Komponenten sind wesentliche Bestandteile der Sicherheitsverbindung und des Abschleppvorgangs. HDC fertigte sie aus hochfestem Material, das für anspruchsvolle Anwendungen ausgelegt ist.
Geschmiedeter Gabelkopf
Eine Gabel in einem Abschleppsystem muss oft seitlichen Stoßkräften standhalten, daher verwendet HDC hauptsächlich das Gesenkschmieden, um die Zähigkeit zu verbessern, was das Risiko von Ermüdungsrissen deutlich verringert.
Zugstangenauge
Als Verbindungselement zwischen Traktoren und Anbaugeräten sind Maßstabilität und Rundlaufgenauigkeit der Bohrung entscheidend. Wir haben das Bauteil geschmiedet und anschließend CNC-bearbeitet, um eine präzise Passung mit dem Bolzen zu gewährleisten.
Abschlepphaken
Bei Abschlepphaken kommt es besonders auf Geometrie und Materialstärke an. Wir können die Bauteile anhand von OEM-Mustern für Lkw oder Landmaschinen modifizieren und die Krümmung der Ösen sowie den Öffnungswinkel anpassen, um die Montage zu vereinfachen und eine reibungslosere Bedienung zu gewährleisten.
Schäkel
Schäkel werden häufig dort eingesetzt, wo eine häufige Montage und Demontage erforderlich ist. HDC schmiedet sie aus legiertem Stahl oder Kohlenstoffstahl, um höhere Bruchlasten zu erzielen, und bietet je nach Einsatzumgebung unterschiedliche Oberflächenbehandlungen an.
Geschmiedete Pflug- und Bodenbearbeitungsteile
HDC fertigt hochfeste Pflug- und Bodenbearbeitungskomponenten, die für den Einsatz unter schwierigen Bodenbedingungen ausgelegt sind.
Meißelpflug-Kehre
Der Schaber ist so konstruiert, dass er effizient durch den Boden schneidet. Er muss ständigem Bodenabrieb und möglichen Steinschlägen standhalten. Durch das Schmiedeverfahren von HDC erhält er eine hohe Festigkeit und eine gleichbleibende Schneidkantenstärke.
Meißel-Pflugspitze
Die Pflugspitze ist das Schlüsselelement des Tiefenlockerers. Sie muss robust genug sein, um selbst harten Boden zu durchbrechen und unter der enormen Zugkraft tief in den Boden einzudringen. HDC erreicht dies durch Schmieden mit hochfesten Legierungen.
Meißelpflugstiel
Der Pflugschar verbindet Rahmen und Pflugspitze. Daher muss er sowohl Festigkeit als auch Zähigkeit aufweisen, um unter Belastung und Stößen Verformungen und Brüche zu vermeiden. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien können wir diese Anforderungen problemlos erfüllen.
Pflugschar
Die Pflugschar ist eigentlich eine Klinge mit gebogener Oberfläche, die zum Durchtrennen von Boden, Ernterückständen und Wurzeln sowie zum seitlichen Wenden des Bodens dient. HDC fertigt sie aus verschleißfestem Stahl, um Abstumpfung, Absplitterungen und Brüche zu verhindern.
Geschmiedete Schneidkomponenten für Erntemaschinen
Diese Teile übernehmen die eigentliche Schneid- und Drescharbeit, daher schmiedet HDC sie robust und behandelt sie auf Verschleißfestigkeit.
Schutz für Erntemesser
Der Messerschutz ist eine finger- oder dreieckige Schutzvorrichtung, die das Messer beim Arbeiten schützt, indem sie die Erntestängel ordnet und ein Verheddern verhindert. HDC fertigt ihn nach Ihren Wünschen aus hochfestem Stahl.
Raspelstange/Zähne
Die Dreschleiste und die Zähne sind Schlüsselkomponenten des Dreschsystems eines Mähdreschers. Sie dienen dazu, das Korn durch Schlagen und Reiben von den Halmen zu trennen. Dabei müssen sie hochfrequenten Vibrationen und Stößen standhalten. Deshalb werden sie häufig geschmiedet.
Erntemesserkopf
Der Messerkopf verfügt über gleichmäßig verteilte Löcher zur Befestigung der Klinge und eine Verbindungsstange an einem Ende, die als Antriebsverbindung zum Messerantrieb dient. HDC kann ihn nach Ihren Vorgaben an jedes Mähdreschermodell anpassen.
Mähdrescher-Sichelabschnitt
Die Sichelklinge ist typischerweise eine zweischneidige Schneide, die an der Messerstange angeschraubt ist. Beim Ernten führt sie eine hin- und hergehende Bewegung aus und erzeugt so zusammen mit dem Schutzbügel eine scherenartige Schneidwirkung. Um die Schärfe zu erhalten, schmiedet HDC sie üblicherweise aus Werkzeugstahl.
Geschmiedete Antriebsstrangkomponenten
Diese Teile sorgen dafür, dass die Kraft vom Motor auf die Räder oder Anbaugeräte übertragen wird. HDC schmiedet sie so, dass sie hohen Belastungen standhalten und Ausfälle verhindern, die Ihren Betrieb lahmlegen würden.
Traktor-U-Gelenk
Kreuzgelenke ermöglichen die Verbindung von Antriebswellen unter einem Winkel während der Drehung. Das Kreuzstück fängt dabei Stöße aus verschiedenen Richtungen ab. Wir schmieden es so, dass das Metall der Form folgt und so Risse an den Befestigungspunkten der Lagerdeckel vermieden werden.
Flanschjoch
Die Flanschgabel wird an das Getriebe geschraubt und mit der Antriebswelle verbunden. Die vielen Schraubenlöcher und die Gabelform stellen Schwachstellen dar, wenn man nicht vorsichtig ist. Durch das Schmieden aus einem Stück gibt es keine Verbindungsstelle, die versagen kann.
Zapfwellenjoch
Die Zapfwellenkupplungen verbinden die Kraft Ihres Traktors mit dem jeweiligen Anbaugerät. Sie werden beim Einschalten der Geräte stark beansprucht, insbesondere am verzahnten Ende. Wir schmieden diese Kupplungen, um Stoßbelastungen besser standzuhalten und dauerhaftem Drehen zu widerstehen.
Traktorenausrüstung
Getriebezahnräder greifen im Betrieb tausende Male ineinander. Die Zahnwurzeln nehmen den größten Teil der Biegekräfte auf. Durch Schmieden wird die innere Struktur so geformt, dass die Zähne besser gestützt werden. Anschließend kann die Oberfläche gehärtet werden, um Verschleiß zu widerstehen.
Warum HDC wählen
Warum HDC Ihr idealer Partner für kundenspezifische Landmaschinenteile ist. Hier ist die Antwort.
Schmiedearbeiten nach Ihren Vorgaben
Wir arbeiten anhand Ihrer Muster und Zeichnungen. Unser Ingenieurteam kann OEM-Teile nachbauen oder Konstruktionen modifizieren, um die Leistung zu verbessern.
Vollständige Prozesssteuerung
Wir erledigen alles im eigenen Haus: Schmieden, Wärmebehandlung und CNC-Bearbeitung. Das bedeutet weniger Arbeitsschritte und eine höhere Konsistenz.
Wir kennen uns mit Landmaschinen aus
HDC fertigt seit Jahren Teile für Traktoren, Pflüge und Erntemaschinen. Wir verstehen, wie diese Komponenten ausfallen und was sie benötigen, um im Feldeinsatz zu bestehen.
Wettbewerbsfähige Preisanpassung
Sie kaufen direkt ab Werk. Wir halten die Kosten niedrig, indem wir alles im eigenen Haus fertigen und durch Schmiedeverfahren Materialverschwendung minimieren.
Wie HDC kundenspezifische Landmaschinenteile
Von der Schmiede bis zum fertigen Produkt – HDC fertigt die besten Maschinenteile, die Sie benötigen.
Schmieden
Wir beginnen mit dem Schmieden des Bauteils, wodurch es seiner endgültigen Form angenähert wird. Dieser Prozess passt die innere Struktur des Metalls an die Belastungen an, denen das Bauteil im Gebrauch ausgesetzt sein wird. Bei landwirtschaftlichen Bauteilen, die Stößen und hohen Belastungen ausgesetzt sind, erweisen sich Schmiedeteile als deutlich haltbarer als gegossene oder aus Stangenmaterial gefräste Alternativen.
Wärmebehandlung
Bei der Wärmebehandlung optimieren wir die Leistungsfähigkeit des Bauteils. Je nachdem, welche Funktion das Bauteil erfüllen muss – beispielsweise das Durchdringen von Erde, die Stoßdämpfung oder die Verschleißfestigkeit – passen wir den Heiz- und Kühlprozess an, um das optimale Verhältnis von Härte und Zähigkeit für die jeweilige Anwendung zu erzielen.
CNC-Finishing
Nach dem Schmieden und Wärmebehandeln werden die kritischen Merkmale mit engen Toleranzen bearbeitet. Befestigungslöcher, Passflächen und alle passgenauen Maße werden CNC-bearbeitet. So wird sichergestellt, dass Ihre Teile korrekt verschraubt werden und reibungslos mit Ihrer restlichen Ausrüstung zusammenarbeiten.
Schauen Sie sich unsere Qualitätskontrolle Verfahren zum Schmieden von Teilen.
Verfügbare Materialien
Wenn Sie mit dem hochwertigen Material von HDC beginnen, erhalten Sie dadurch die besten Teile.
Kohlenstoffstahl ist eine kostengünstige Wahl für landwirtschaftliche Bauteile, da er sich leicht schmieden lässt und der Materialpreis niedriger ist. Teile aus diesem Stahl eignen sich gut für allgemeine Anwendungen wie Schäfte, Halterungen und Strukturbauteile, die keine Korrosionsbeständigkeit erfordern.
HDC bietet Kohlenstoffstahlsorten an, darunter Q355B, Q235, 20#, und 45# für die Herstellung von landwirtschaftlichen Bauteilen.
Legierter Stahl enthält Elemente wie Chrom und Molybdän, die seine Festigkeit und Zähigkeit verbessern. Teile aus legiertem Stahl sind daher besonders langlebig und halten starker Beanspruchung und Abnutzung stand. Wir verwenden ihn für Komponenten, die stark beansprucht werden, wie z. B. Pflugscharen, Dreschleisten und Antriebsteile.
Zu den gängigen legierten Stahlsorten, die wir schmieden, gehören 20Cr, 20CrMo, 40Cr und 42CrMo.
Edelstahl wird für Teile verwendet, die Feuchtigkeit, Düngemitteln oder Chemikalien ausgesetzt sind, da er korrosionsbeständig ist. Schneidkomponenten wie Messerschutz und Sichelteile aus Edelstahl rosten nicht. Er ist zwar teurer als Kohlenstoffstahl, dafür entfällt aber der häufige Austausch korrodierter Teile.
HDC schmiedet landwirtschaftliche Teile aus Edelstahl. 304, 316L, 1.4301, 1.4462 und 1.4571.
Verfügbare Oberflächen
Durch die Bereitstellung umfassender Oberflächenveredelungen kann HDC all Ihre individuellen Wünsche erfüllen.
Pulverbeschichtung ist eine widerstandsfähige Oberflächenbehandlung, die häufig bei Metallteilen in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Sie bietet einen besseren Korrosionsschutz als Lackierung und sorgt für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. Durch die Verwendung unterschiedlicher Pulver lassen sich Teile mit verschiedenen Farben und Korrosionsbeständigkeitseigenschaften herstellen.
Diese Oberflächenbehandlung wird häufig für Bauteile und Komponenten verwendet, die Düngemitteln, Chemikalien oder ständiger Witterungseinwirkung ausgesetzt sind.
Zinkbeschichtung wird häufig bei landwirtschaftlichen Bauteilen eingesetzt, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Korrosionsschutz und Kosten zu erzielen. Verzinkte Teile sind rostbeständiger gegenüber Regen, Feuchtigkeit und den Witterungsbedingungen im Freien.
HDC bietet verschiedene Verzinkungsoptionen an, darunter klares Zink, gelbes Zink und schwarzes Zink, je nach Ihren Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit.
Schwarzoxid ist eine universelle Oberflächenbehandlung für Teile von Landmaschinen. Es bietet leichten Korrosionsschutz und reduziert Blendeffekte. Die so behandelten Teile werden hauptsächlich in trockenen Umgebungen oder unter Lagerbedingungen in Innenräumen eingesetzt.
Diese Oberflächenbehandlung ist kostengünstig und wird häufig bei Teilen wie Schäften, Halterungen und Komponenten angewendet, die keiner ständigen Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Technische Spezifikationen
Machen Sie sich ein umfassendes Bild von unseren Fertigungsmöglichkeiten, bevor Sie ein Angebot anfordern.
| Maximales Gewicht eines einzelnen Teils | 0,01 kg – 30 kg |
| Schmiedepressenkapazität | 160T – 4000T |
| Maximale Abmessungen | Länge: bis zu 500 mm Breite: bis zu 500 mm Dicke: 5 mm – 200 mm |
| Bearbeitungstoleranz | ±0,05 mm – ±0,2 mm (abhängig von den Merkmalen) |
| Oberflächenrauheit | Ra 1,6 – 6,3 μm (nach der Bearbeitung) |
| Lochdurchmesserbereich | Ø6 mm – Ø200 mm |
| Gewindespezifikationen | M6 – M64 (metrisch), kundenspezifische Gewinde erhältlich |
| Wärmebehandlung | Abschrecken, Anlassen, Normalisieren und Aufkohlen |
| Härtebereich | HRC 25 – 60 (abhängig von Material und Anwendung) |
| Produktionsvolumen | Von 10 Stück bis über 50.000 Stück |
Bereit für Ihre individuelle Bestellung?
Von der Mustererstellung bis zur Serienproduktion liefert HDC die geschmiedeten Agrarkomponenten, die Sie benötigen.
FAQ
Was sind gefälschte Landwirtschaftsteile?
Schmiedeteile werden durch Schmiedeverfahren wie Gesenkschmieden und Fallschmieden hergestellt. Dadurch ist ihre innere Struktur stabiler als beim Gießen oder der Bearbeitung von Stangenmaterial. Die meisten hochbelasteten Landwirtschaftskomponenten wie Pflugscharen, Schare und Zapfwellengabeln werden geschmiedet, da sie Stößen und Belastungen standhalten müssen, ohne zu reißen.
Können Sie nach meinem Muster kundenspezifische Landwirtschaftsteile herstellen?
Ja. Schicken Sie uns einfach Ihr Muster oder Ihre Zeichnung, und wir ermitteln das benötigte Material und Verfahren und fertigen eine perfekte Replik an.
Wie hoch ist die Mindestbestellmenge für kundenspezifisch geschmiedete Teile?
Das hängt davon ab, ob wir neue Werkzeuge benötigen. Einfache Teile können mit vorhandenen Formen ab 10–50 Stück gefertigt werden. Sonderanfertigungen von Werkzeugen sind in der Regel ab 100–500 Stück wirtschaftlich. Falls Sie zunächst Muster benötigen, können wir die Möglichkeiten für Prototypen besprechen.
Welches Material eignet sich am besten für Meißelpflugspitzen?
Mittel- bis hochkohlenstoffhaltiger Stahl wie 45# eignet sich für die meisten Anwendungen. Bei häufigem Aufprall auf Steine ist legierter Stahl wie 40Cr oder 42CrMo langlebiger. Die Spitze wird auf etwa HRC 48–52 gehärtet, während der Übergangsbereich für mehr Zähigkeit weicher bleibt.
Wie wählt man zwischen geschmiedeten und gegossenen Pflugscharen?
Geschmiedete Pflugscharen sind robuster und behalten ihre Schärfe länger. Gegossene sind zwar günstiger, verschleißen aber schneller und brechen leichter, insbesondere auf steinigem Boden. Wenn Sie schwere Arbeiten verrichten oder Teile benötigen, die mehrere Saisons halten, sollten Sie geschmiedete Pflugscharen wählen.
Was führt zu schnellem Verschleiß der Messerschutzvorrichtungen von Erntemaschinen?
Die Klinge gleitet ständig über den Handschutz und nutzt so die Führungsfläche ab. Hinzu kommen Schmutz, Pflanzenfasern und gelegentliche Steine, die den Verschleiß beschleunigen. Hochwertiger Stahl und eine sorgfältige Härtung tragen zu einer längeren Lebensdauer bei.
Kann man Zapfwellenjoche für verschiedene Traktormodelle schmieden?
Ja, aber wir müssen die Verzahnungsgröße und Zähnezahl an Ihren Traktor anpassen. Schicken Sie uns ein Muster der Gabel oder die Spezifikationen (z. B. 1-3/8″ 6-Zahn), und wir können sie schmieden. Für Sonderanfertigungen von Verzahnungen ist in der Regel neues Werkzeug erforderlich.
Welche Wärmebehandlung eignet sich am besten für landwirtschaftliche Bauteile?
Das hängt vom Bauteil ab. Schneidkanten müssen hart sein (HRC 48–55). Biegsame Teile, wie z. B. Schäfte, müssen zäh, aber nicht spröde sein (HRC 35–42). Schlagbeanspruchte Teile müssen stoßfest sein. Wir empfehlen die Oberflächenbehandlung je nach Einsatzzweck des Bauteils.

